Kursinformation
Mit zunehmendem Alter gehen nicht nur körperliche Beschwerden einher – bei vielen älteren Menschen leidet auch der Geist. In den stationären Einrichtungen sind bereits über 50% der Bewohner von einer dementiellen Erkrankung betroffen (neben anderen seelischen und psychiatrischen Erkrankungen). Auf Grund der demografischen Entwicklung wird dieser Anteil weiterhin zunehmen.
Psychische Erkrankungen bei alten Menschen bleiben oft unbehandelt und werden als „normal“ betrachtet. Den professionell Pflegenden fehlt es häufig an Kompetenzen, diese Menschen fachgerecht zu betreuen und zu pflegen. Die generalistische Ausbildung bspw. kann den zukünftigen Pflegefachfrauen und Pflegefachmännern diese spezifischen Kompetenzen für das Langzeitpflegesetting auch nur anbahnen. Es bedarf aber entsprechendes Handlungswissen für die Fachkräfte, damit diese zielgerichtete Betreuungskonzepte in ihren Einrichtungen einführen und andere Mitarbeitende mit ihren Kompetenzen anleiten können.
Ziel unserer Weiterbildung ist, den Teilnehmer*innen einen würdigenden und konstruktiven Umgang mit alten Menschen aufzuzeigen. Es erfolgt eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, so dass die Inhalte direkt in der täglichen Arbeit umgesetzt werden können.
Die Weiterbildung befähigt zur Übernahme der Aufgaben einer gerontologischen Fachkraft in Einrichtungen der stationären, teilstationären und ambulanten Altenhilfe.
Die Kursinhalte orientieren sich an den Vorgaben des Landes NRW WBVO-Pflege-NRW vom 05.05.2023
Zielgruppe / Zugangsvoraussetzungen
- Pflegefachkräfte (mit staatlich anerkannter Ausbildung in der Altenpflege, Gesundheits – und Kranken- (bzw. Kinder-) pflegeausbildung, etc.)
- sowie Ergotherapeut*in
mit mind. zweijähriger Berufserfahrung in dem jeweiligen Beruf
Dauer / Ablauf
480 UE (Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) in Modulen
davon 448 UE Theorie sowie 32 UE für SOL und Kolloquium
Nach einem einwöchigen Praktikum erfolgt eine Projektarbeit sowie ein Kolloquium.
Für das Praktikum (im Umfang von 40 Zeitstunden) erhalten die Teilnehmer*innen eine Transferaufgabe, die sie während der Arbeitszeit erarbeiten sollen. Das Praktikum wird von den Teilnehmenden in den Einrichtungen selbstständig geplant.
Fördermöglichkeiten
Bildungsscheck
Kosten
Standardpreis: 3450.-€
Kooperationspreis: 2950.-€
Abschluss
Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab.