
Schwerkranke und Sterbende würdevoll begleiten
160-stündige Palliativ-Care-Weiterbildung mit dem Schwerpunkt stationäre Altenhilfe
Hast Du schon einmal überlegt, in das Arbeitsfeld der Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden zu wechseln?
Die Palliativbegleitung ist ein hochsensibles Thema; Krankheit sowie der Sterbeprozess sind mit vielen psychischen und sozialen Belastungssituationen – für die Betroffenen sowie deren Angehörigen – verbunden. Palliativ Care versteht sich als ein individuelles, ganzheitliches Pflege – und Betreuungskonzept für Menschen mit einer unheilbaren Erkrankung und Menschen in der letzten Lebensphase.
Unsere Weiterbildung greift die zentralen Fragen und Probleme der palliativen Pflege auf, vermittelt Einsichten, Standpunkte sowie die dazugehörenden sozialen, fachlichen und methodischen Kompetenzen. Hierbei hat der Praxisbezug einen hohen Stellenwert und Du wirst dank Deines neu erlangten Wissens dazu beitragen, dass sich die Pflege von unheilbar kranken Menschen verbessert.
Folgende Kursinhalte (Auszug) erwarten Dich auf dem Weg zu Professionalität, fachlichem Wissen und einem besonderen Einfühlungsvermögen im Umgang mit Sterbenden:
- Teamarbeit und Resilienz
- Pflegeethik
- Rechtliche Grundlagen in der Palliativpflege
- Organisationsformen von Palliative Care und hospizlicher Altenpflege
- Psychosoziale Beratung und Lebensbilanz; Familie und sozialer Hintergrund
- Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen
- Umgang mit Verstorbenen (interkultureller Umgang, Rituale)
- Krankheitsbilder in der Palliativmedizin und Wundversorgung
- Schmerztherapie / Palliative Symptomlinderung
- Basale Stimulation in der letzten Lebensphase
(Kursinhalte nach dem Curriculum von Kern/Müller/Aurnhammer)
Die Weiterbildung wird von der Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin zertifiziert.
Dauer:
160 Unterrichtseinheiten in Präsenz
- Block: 07.04. – 11.04.2025
- Block: 30.06. – 04.07.2025
- Block: 15.09. – 19.09.2025
- Block: 24.11. – 28.11.2025
Praxisaufgaben zum Transfer in den Phasen zwischen den Lehrgangsblöcken.
Kolloquium in der letzten Blockwoche.
Abschluss:
Die Teilnehmer erhalten zum Abschluss ein Zertifikat von der Dt. Gesellschaft für Palliativmedizin.
Dozenten:
- Robert Bosch
Zertifizierter Kursleiter Palliative Care (DGP), Krankenpfleger
- Stephan Kostrzewa
Dipl. Sozialwissenschaftler, Fachbuchautor, Altenpfleger
u.a.
Voraussetzungen:
Staatlich anerkannte Pflegekräfte aus Einrichtungen der (teil-)stationären Krankenpflege und Altenhilfe, der Palliativpflege und Hospizarbeit.
Kosten:
Standardpreis: 1950,00 €
Kooperationspartner: 1850,00 €
incl. Skripte und Getränke