
Für den Auszubildenden sind Sie als Praxisanleiter*in während der praktischen Ausbildung die wichtigste Person – Sie zeigen Perspektiven auf, weisen auf Gefahren hin und bieten dem Auszubildenden Orientierung.
Kursinformation
Der Gesetzgeber fordert, dass diese berufspädagogischen Fortbildungen in einem Umfang von mind. 24 Stunden pro Jahr von Praxisanleitungen absolviert werden (§4, Abs. 3 PflAPrV).
Die von uns angebotenen Module vermitteln notwendige Grundlagen für den Aufgaben- und Verantwortungsbereich der Praxisanleitung. Die Module sind unabhängig voneinander und können in einer beliebigen Reihenfolge und Anzahl absolviert werden.
Die Kurse finden ab 2023 wieder in Präsenz statt ( Erlass der Bezirksregierung Düsseldorf zu digitalen Lernformen in Verbindung mit der berufspädagogischen Zusatzqualifikation und Fortbildungspflichten der Praxisanleitung nach § 4 PflAPrV, § 10 HebStPrV und § 9 ATA-OTA-APrV.).
Dauer
Jeweils 8 Stunden
8.00 – 15.00 Uhr
Abschluß
Zertifikat
Aktuelle Themen
Modul 1
Zur Teamfähigkeit anleiten: Vermitteln von Kompetenzen zur Mitgestaltung konstruktiven Miteinanders in der Pflege
Modul 2
Didaktik: Bausteine des Lehrens und Lernens
Modul 3
Pflege- und medizin-rechtliche Grundlagen der Praxisanleitung
Modul 4
Expertenstandards – Von der Theorie zur Praxis
Refresher Praxisanleitung Infoblatt PDF
Refresher Praxisanleitung Lerninhalte PDF